Wie viel verdient ein Cyber-Sicherheitsexperte? Gehaltseinblicke für 2025
- 1 Minute Lesezeit
Entdecken Sie die Gehaltstrends im Bereich Cybersicherheit im Jahr 2025, einschließlich globaler Durchschnittswerte, gefragter Rollen und wie sich Outsourcing auf die Einstellung von Mitarbeitern im Bereich IT-Sicherheit auswirkt.

Einführung
Die Nachfrage nach Cybersicherheitsexperten steigt auch im Jahr 2025 weiter an, da Unternehmen immer komplexeren digitalen Bedrohungen ausgesetzt sind. Da die weltweiten Schäden durch Cyberkriminalität bis 2025 voraussichtlich 10 Billionen US-Dollar pro Jahr überschreiten (Quelle: Cybersecurity Ventures), war der Bedarf an qualifizierten Fachkräften noch nie so groß.
Diese hohe Nachfrage hat jedoch auch zu einer großen Fachkompetenzlücke und damit zu steigenden Gehältern für Cybersicherheitsexperten geführt. Weltweit konkurrieren Unternehmen hart um Talente und treiben branchenübergreifend die Vergütungsniveaus in die Höhe.
Bei Euro IT Sourcing ermöglichen wir Unternehmen, diese Herausforderungen zu meistern, indem wir hochrangige IT-Sicherheitsingenieure aus Osteuropa bereitstellen und so sowohl Erschwinglichkeit als auch Zugang zu erstklassiger Cybersicherheitsexpertise gewährleisten.
Globale Gehaltsübersicht für Cybersicherheit (2025)
1. Globale Durchschnittsgehälter
Die Vergütung für Cybersicherheit variiert erheblich je nach Region, Fachwissen und Rolle. Das erwartet Berufstätige im Jahr 2025:
- Cybersicherheitsanalyst der Einstiegsklasse: 65.000–85.000 US-Dollar pro Jahr
- Sicherheitsingenieur mittlerer Ebene: 90.000–120.000 US-Dollar pro Jahr
- Ethischer Hacker/Penetrationstester: 95.000–130.000 US-Dollar pro Jahr
- Cybersicherheitsmanager: 120.000–160.000 US-Dollar pro Jahr
- Chief Information Security Officer (CISO): 180.000–250.000 US-Dollar und mehr pro Jahr
Diese Zahlen spiegeln aggregierte Daten aus Gartner-, Glassdoor- und (ISC)²-Berichten wider und zeigen einen Gesamtanstieg von 15–20 % im Vergleich zu den Werten von 2023.
Referenz: (ISC)² Cybersecurity Workforce Study 2024
Regionale Aufschlüsselung

Nordamerika
Die Vereinigten Staaten sind nach wie vor die bestbezahlte Region für Cybersicherheitspositionen, angetrieben durch regulatorischen Druck, digitale Transformation und eine wachsende Abhängigkeit von KI-gesteuerter Bedrohungserkennung.
- Durchschnittliches Gehalt im Bereich Cybersicherheit: 130.000 $
- Bestbezahlte Städte: San Francisco, Washington D.C., New York
Europa
Westeuropa verzeichnet ein stetiges Wachstum, wobei Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich die größte Nachfrage darstellen. Allerdings gewinnt Osteuropa als Nearshore-Cybersicherheitszentrum schnell an Bedeutung und bietet hochqualifizierte Talente zu 30–50 % geringeren Kosten.
- Durchschnitt Westeuropa: 95.000 €
- Osteuropa-Durchschnitt: 60.000–75.000 €
Asien-Pazifik
Märkte wie Singapur und Australien verzeichnen einen starken Anstieg der Cybersicherheitsbudgets, wobei die Gehälter im Jahresvergleich um 10–15 % steigen.
- Durchschnitt: 80.000–110.000 $
Referenz: Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA)
Gefragte Rollen für 2025
Unternehmen konzentrieren sich auf proaktive Cybersicherheit und KI-integrierte Verteidigungssysteme und schaffen so eine Nachfrage nach spezifischen Fähigkeiten. Zu den gefragtesten Stellen in diesem Jahr gehören:
- Cloud-Sicherheitsingenieure (AWS-, Azure-, GCP-Sicherheitsframeworks)
- SOC-Analysten und Bedrohungsjäger
- KI-Sicherheitsspezialisten (Schutz von Modellen für maschinelles Lernen)
- Penetrationstester und ethische Hacker
- Governance, Risk & Compliance (GRC)-Experten
Diese Rollen erfordern nicht nur wettbewerbsfähige Gehälter, sondern bestimmen auch die Zukunft der digitalen Widerstandsfähigkeit.
Outsourcing: Eine strategische Antwort auf die Gehaltsinflation
Da die Gehälter im Bereich Cybersicherheit steigen, lagern Unternehmen Sicherheitsoperationen zunehmend an Nearshore- und Offshore-Partner aus. Dieser Ansatz bietet:
- Zugang zu qualifizierten Experten ohne die überhöhten Kosten lokaler Märkte.
- Schnelleres Onboarding, da ausgelagerte Teams bereits überprüft und geschult sind.
- Überwachung und Abdeckung rund um die Uhr, ermöglicht durch verteilte Teams.
- Kosteneinsparungen von 35–60 %, insbesondere bei Anstellungen aus Osteuropa über Euro IT Sourcing.
Durch Outsourcing wird sichergestellt, dass Unternehmen starke Abwehrmaßnahmen aufrechterhalten und gleichzeitig Budgetbeschränkungen bewältigen – ein entscheidendes Gleichgewicht in der volatilen Bedrohungslandschaft des Jahres 2025.
[Referenz: Gartner – 2024 Cybersecurity Outsourcing Trends](https://engage.checkpoint.com/security-report-2025?utm_campaign=dg-cm_ps_25q1_ww_all_mix-gen-in f-cyber-security-report-2025-or_en-gsem&utm_source=google-dg&utm_medium=cpc&utm_term=cybersecurity%20tre nds&utm_content=cs_trends&gad_source=1&gad_campaignid=22120823898&gbraid=0AAAAADIBfpe9CTuJHASTBc6e_HOpo Er0h&gclid=Cj0KCQjwjL3HBhCgARIsAPUg7a6iVphemaBeyfBTg9UbcFb0-4EDUUGHLDavQkeRRxc9Vw3S5MmOoB4aAmC7EALw_wcB)
Metriken und Ergebnisse
Organisationen, die ausgelagerte Cybersicherheitsmodelle übernehmen, berichten:
- 40 % schnellere Reaktionszeiten bei Vorfällen
- Bis zu 60 % Kostenreduzierung im Sicherheitsbetrieb
- 30 % höhere Effizienz bei der Compliance-Überwachung
- Reduzierte Ausfallzeiten durch proaktive Bedrohungserkennung
Diese messbaren Ergebnisse beweisen, dass Outsourcing nicht nur eine kostensparende Taktik, sondern ein strategischer Wegbereiter für Resilienz und Innovation ist.
Risiken und Abhilfemaßnahmen
Risiko → Datensouveränität und Compliance-Probleme
Abhilfe → Stellen Sie sicher, dass Anbieter die Standards DSGVO, ISO 27001 und SOC 2 einhalten.
Risiko → Verlust der Sichtbarkeit über ausgelagerte Teams
Abhilfe → Legen Sie klare SLAs, regelmäßige Audits und transparente Kommunikationskanäle fest.
Risiko → Nichtübereinstimmung der Fähigkeiten oder Minderleistung
Abhilfe → Arbeiten Sie mit geprüften Anbietern wie Euro IT Sourcing zusammen, die Talente vorab prüfen und technische Exzellenz sicherstellen.
Wichtige Erkenntnisse
– Die Gehälter im Bereich Cybersicherheit erreichen im Jahr 2025 aufgrund des globalen Talentmangels Rekordhöhen.
- Die durchschnittliche Gehaltserhöhung über alle Rollen hinweg liegt im Jahresvergleich bei etwa 15–20 %.
- Osteuropa bietet eine leistungsstarke Lösung für den Zugang zu qualifizierten Experten zu reduzierten Kosten.
- Outsourcing der Cybersicherheit kombiniert Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und erstklassigen Schutz.
- Euro IT Sourcing hilft Unternehmen dabei, ihre IT-Verteidigungskapazitäten effizient zu sichern und zu skalieren.
Autor: Matt Borekci
Kontaktieren Sie uns: Euro IT Sourcing

Was macht ein Cyber -Sicherheitsexperte? Ein vollständiger Leitfaden
Entdecken Sie, was ein Cyber -Sicherheitsexperte, seine Rollen, Fähigkeiten und wie er Unternehmen vor digitalen Bedrohungen schützt.

Stellen Sie einen Cyber-Sicherheitsexperten ein: Warum Ihr Unternehmen einen braucht
Entdecken Sie, warum die Beauftragung eines Cyber-Sicherheitsexperten für den Schutz Ihres Unternehmens vor Datenschutzverletzungen, Ransomware und Compliance-Risiken unerlässlich ist.